In Zeiten von Smartphones, Tablets und Ultrabooks bekommt man selten das Innenleben der Hardware zu sehen. Desktop-PCs sind in üblichen Haushalten kaum noch anzutreffen, und die Vorstellung, selbst daran herumzuschrauben, wirkt heute geradezu anachronistisch. Will man dennoch nachvollziehen, wie ein Computer funktioniert, ob nun auf dem Schreibtisch oder in der Hosentasche, ist der klassische Desktop-PC am besten geeignet, die einzelnen Komponenten und ihre Funktionen zu bestimmen.
Aus welchen Komponenten besteht eigentlich ein Desktop-PC?
1. Mainboard
Das Mainboard ist die Hauptplatine eines PCs. Sie verbindet die Hardwarekomponenten Ihres Systems. Auf Ihr befinden sich Steckplätze für CPU, RAM (Random Access Memory) und Schnittstellen für Laufwerke. Jedes Mainboard hat einen Chipsatz, der die Leistungsfähigkeit des Mainboards widerspiegelt.
2. CPU (Central Processing Unit)
Die CPU (auch Hauptprozessor genannt) ist die zentrale Recheneinheit des PCs. Sie führt Rechenoperationen / Berechnungen durch und steuert andere Hardwarekomponenten. Die CPU wird über einen Prozessorsockel mit dem Mainboard verbunden.
3. RAM (Random Access Memory)
Der RAM (auch Arbeitsspeicher genannt, deutsch: Speicher mit wahlfreiem Zugriff) ist ein schneller Zugriffsspeicher. Der RAM entscheidet neben CPU und Mainboard, ob es sich um ein leistungsfähiges System handelt.
4. Grafikkarte
Damit Sie am Monitor Bilder sehen können, muss die Grafikkarte ein Signal aufbereiten und berechnen. Die Grafikkarte befindet sich entweder OnBoard oder auf einer einzelnen Hardwarekomponente, die mit dem Systembus verbunden wird. Die Grafikkarte ist immer eine wichtige Komponente in einem Rechner. Grafikkarten spielen eine besonders große Rolle für Gaming PCs und für Rechner, die für die Bild- und Videobearbeitung eingesetzt werden.
5. Laufwerke
Laufwerke unterscheide ich in magnetische Laufwerke (Festplatten) und in optische Laufwerke (CD-Laufwerke, DVD-Laufwerke, Blu-Ray-Laufwerke, HD-Laufwerke).
5.1 Festplatte (magnetische Laufwerke)
Die Festplatte (auch HDD – Hard Disc Drive genannt) besteht meist aus mehreren drehbaren Platten, Schreib- und Leseköpfen, einem Motor zum Antreiben der Schreib- und Leseköpfe und der Elektronik (für die Fehlerkorrektur). Sie sind das Gedächtnis Ihres PCs – Festplatten.
5.2 Optische Laufwerke
Optische Laufwerke verwenden folgende Medien: CDs, DVDs, HDs, Blu-Ray Discs. Zur Speicherung und Archivierung von Datenbeständen sind diese ideal geeignet.
6. Gehäuse / Tower
Die Hardwarekomponenten eines PCs werden in ein Gehäuse eingebaut. Dieses Gehäuse gibt es in mehreren Formen. (Tower, Midi Tower, Big Tower) Der Aufbau des Towers ist entscheidend für die Wärmeentwicklung des PCs.
Alle Komponenten in einem PC sind wichtig für dessen Leistung und seine gute Funktion. Eine große Rolle spielt aber auch das PC-Gehäuse. Es muss die passende Größe haben, um alle Komponenten darin unterbringen zu können. Wer ein PC-Gehäuse kaufen möchte hat die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Modellen, passend für jeden Wunsch.
Sich mit jeder Hardware auszukennen ist nicht jedermanns Sache. Kennen Sie Ihren PC von innen richtig? Vielleicht wissen Sie, was ein Mainboard, der RAM, eine CPU (Central Processing Unit), der Tower oder eine HDD (Hard Disc Drive) ist.
Hardware und Software können nicht ohneeinander funktionieren und müssen aufeinander abgestimmt werden.
Und genau da kommen wir ins Spiel, für Ihre maßgeschneiderten IT-Lösungen.
Vorab können Sie sich bereits einen ersten Eindruck über unser Leistungsspektrum verschaffen.
Unser kompetentes Team berät Sie gerne bei all Ihren Fragen.